In der Initiative „natur.erleben.vorwerk“ engagieren sich Menschen gemeinsam für Vorhaben zu Umwelt- und Klimaschutz, Biodiversität, Lebensqualität, Inklusion, Zusammenhalt und Vernetzung im Stadtteil und treffen sich dazu regelmäßig im Bürgerhaus. Die Ehrenamtlichen organisieren z.B. monatliche „Müllspaziergänge“ und sorgen so für weniger Abfallbelastung im Naherholungsraum rund um den Tremser Teich – eine ganz praktische Maßnahme von Verantwortungsübernahme, von der wir uns eine Vorbildwirkung erhoffen und die gleichzeitig auch der Pflege des wertvollen Lebensraums für Fische, Vögel und Insekten dient.
Eine Ausstellung über diesen Lebensraum und die Nahrungskreisläufe von Tieren und Menschen im Stadtteil, erarbeitet durch eine kleine Arbeitsgruppe der Initative, ist im Werden und konnte im ersten Schritt bereits im Freien für Spaziergänger und Gäste eines Picknick-Treffens präsentiert werden:

Von Bedeutung für die Gruppe sind auch Wünsche der Grundschulkinder aus der Ganztagsbetreuung der Tremser Teich Schule, die im Rahmen eines zweitägigen Partizipationsworkshops ihre Ideen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Kinder und Familien am Tremser Teich mit eingebracht haben.
In den Osterferien 2025 gab es ein Kreativangebot und ein Umweltbildungsangebot für Kinder im Grundschulalter, das von Ehrenamtlichen in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsbüro organisiert wurde. Durchgeführt bzw. geplant sind ebenfalls kleine Angebote zur Naturerfahrung im Rahmen von interkulturellen Treffpunkten.
Besonders dankbar sind wir für eine Einsatzstelle im Rahmen des freiwilligen ökologischen Jahres (FöJ), die zum 1. August 2025 endlich wieder mit einem qualifizierten Bewerber besetzt werden konnte und nun das begonnene Engagement aus dem FÖJ 2023/2024 fortsetzt – aktuell u.a. mit der Gestaltung der neuen Naturraum-Ausstellung.
Akuell konnte gerade die Anlage einer Streuobstwiese am Tremser Teich mit Unterstützung von verschiedenen Seiten verwirklicht werden:

Trotz Regen und Wind – viele Freiwillige vom Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld, der Initiative natur.erleben.vorwerk, der benachbarten Jugendfeuerwehr Lübeck-Vorwerk und Hanse-Obst Lübeck trafen sich am Samstag zur Pflanzaktion für acht Obstbäume (Äpfel, Kirschen, Birnen, Pflaumen) auf der Wiese am Tremser Teich: Buddeln, Pfähle setzen, Bissschutz anbringen, gießen, Stamm anbinden…viele Handgriffe, Erfahrungen und Hoffnungen wirkten zusammen, um den jungen Bäumen gute Startbedingungen zu geben. Am Ende gab es für die Helfenden Wärme und Stärkung bei heißen Getränken und frisch gebackenem Apfelkuchen. Ermöglicht wurde die Anlage der Streuobstwiese als Beitrag für sozialen Zusammenhalt im Quartier, Biodiversität und Klimaschutz, gesunde, regionale und saisonale Ernährung durch Förderungen der Possehl-Stiftung und der Sparkassen-Stiftung Lübeck. Die Flächennutzung geschieht in Abstimmung mit der Stadt Lübeck. Ein Dank an alle, die so kooperativ zum Gelingen dieses Vorhabens beigetragen haben!




Der Klimaschutzpreis der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck macht Mut: Mehr als 40 Initiativen – darunter auch wir – haben sich in diesem Jahr dafür beworben und trafen sich am Freitag anlässlich der Preisverleihung zu einem lebendigen Austausch aller Engagierten. Auch jene, die nicht zu den drei Haupt-Preisträgern gehörten, konnten sich darin bestärkt sehen, nur gemeinsam der vielschichtigen Aufgabe mit ihren verschiedenen Facetten und Herausforderungen gerecht zu werden. Besonders gefreut haben wir uns über den 3. Preis für Hanse-Obst und viele Aktive speziell für deren gemeinsamen Einsatz zur Gestaltung des Naturerlebnisraums Strukbach bei uns im Stadtteil. Ein starkes Signal auch für uns, wie wichtig es ist und bleibt, den Naturräumen in St. Lorenz Nord mehr Aufmerksamkeit zu schenken und im nachbarschaftlichen Leben mehr Bewusstsein dafür zu wecken.
Allen Preisträgern herzliche Glückwunsche und allen Engagierten weiterhin so tolle Ideen!
Menschen, die sich der Initiative anschließen möchten, sind jederzeit willkommen. Die aktuellen Treffen:
